Recycling und Problemabfall, wohin mit dem Müll - restabfall.de

Sie haben Müll und wissen nicht wohin damit? Das ist mitunter kein so leichtes Unterfangen. Vor allem mit Restabfall und Sonder- und Problemstoffe tut man sich oft schwer. Hier sind jedoch Recyclinghöfe, die es mittlerweile in jeder größeren Gemeinde gibt, sowie auf Recycling spezialisierte Unternehmen für Sie da. Wir haben regionale Anbieter nach Postleitzahl für Sie kategorisiert.

PLZ-Bereich 0.. (28)

Der Postleitzahlen-Bereich Null erstreckt sich von Halle im Westen, hin über Görlitz im Osten bis nach Zwickau im Süden. Er erstreckt sich somit über den südlichen Teil der ehemaligen DDR.

PLZ-Bereich 1.. (12)

Stralsund, Angermünde im Osten, Luckau im Süden sowie Schwerin im Westen zeichnen die Grenzen des PLZ Bereiches 1. Mitten drin liegt Berlin, die Bundeshauptstadt

PLZ-Bereich 2.. (26)

Schleswig-Holstein, Nord- und Ostfriesland geben zusammen mit der freien Hansestadt Hamburg den Rahmen für die Region zwei - von der angrenzenden Niederlande bis nach Dänemark hin.

PLZ-Bereich 3.. (15)

Die Mitte Deutschlands gehört der PLZ-Region drei, eingegrenzt von Bielfeld im Westen hinüber nach Magdeburg im Osten und flankiert von Hannover im hohen Norden und Fulda in Hessen.

PLZ-Bereich 4.. (20)

Das Ruhrgebiet und die Region nördlich von Köln-Bonn gehören zum vierten Postleitzahlenbereich in Deutschland. Von Diepholz im Norden bis nach Mönchengladbach im Südwesten.

 

PLZ-Bereich 5.. (23)

Der Bereich 5 wird von den Orten Aaachen ganz im Westen, Soest im Norden, Trier im Südwesten und Main ganz im Südosten begrent. Die Domstadt Köln und Bonn befinden sich ebenso in diem Bereich.

PLZ-Bereich 6.. (55)

Die Regionen des sechser-Bereiches werden von Saarbrücken, Mannheim, Wiesbaden und Aschaffenburg repräsentiert. Das komplette Saarland ist mit einer eigenen Region vertreten.

PLZ-Bereich 7.. (47)

Im schönen Schwabenland und vom Breisgau in Freiburg aus gen Norden, hinweg über den Schwarzwald bis nach Heilbronn, Karlsruhe und Göppingen erstreckt sich die Region sieben.

PLZ-Bereich 8.. (66)

Fast ganz Bayern wird von der Region acht vereinnahmt. Aber auch nur fast. Von Ingolstadt bis hinunter an die österreichische Grenze nach Traunstein reicht diese Region.

PLZ-Bereich 9.. (30)

Teile von Franken, Nürnberg und auch Orte aus dem Thüringischen wie Mühlhausen zählen ebenso wie das bayrische Passau zum südöstlichen PLZ-Bereich Deutschlands.

Letzte Presse-Meldungen zum Thema Abfallvermeidung, Mülltrennung, Müllvermeidung

Bioabfall - oder nicht? / Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Köln (ots) - Ab 1. Mai gelten strengere Regeln für die Biotonne - die Qualität der gesammelten Bioabfälle soll sich verbessern. Dabei gilt: Richtige Mülltrennung ist Voraussetzung für ihre Wiederverwertung. Die Initiative "Mü..

Initiative "Mülltrennung wirkt" zu den Themen Kunststoff, Umwelt, Abfall, Recycling, Verpackung, Verbraucher, Bild
Publiziert am 28.04.25

Vom Schrott zum Wertstoff: Wie Hofmann Metall zur Kreislaufwirtschaft beiträgt

Zwickau (ots) - Unkoordinierte Entsorgungsprozesse und ungenutzte Altmetalle verhindern in vielen Betrieben einen funktionierenden Materialkreislauf – und bremsen damit Effizienz und Nachhaltigkeit gleichermaßen aus. Robert E..

HOFMANN METALL GMBH zu den Themen Recycling, Rohstoff, Bild, Handel
Publiziert am 25.04.25

Frühjahrspflege fürs Auto / Tipps: Gebrauchte Verpackungen und andere Abfälle von der Fahrzeugpflege sicher und umweltfreundlich entsorgen

Köln (ots) - Wer sein Auto liebt, der pflegt es. Das gilt vor allem im Frühjahr. Hartnäckige Winterschmutz- und Salzrückstände müssen abgewaschen werden und auch der Fahrzeuginnenraum braucht jetzt eine Frischekur. Glänzen La..

Initiative "Mülltrennung wirkt" zu den Themen Recycling, Verpackung, Abfall, Ratgeber, Bild, Auto
Publiziert am 09.04.25

Ideen für eine Rohstoff schonende Gesundheitsversorgung gesucht / DBU fördert pfiffige Innovationen - Weltgesundheitstag

Osnabrück (ots) - Zum Weltgesundheitstag morgen (Montag) fordert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), sich mehr als bislang um einen vernachlässigten Patienten besonderer Art zu kümmern: den Gesundheitssektor selbst. "Ra..

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zu den Themen Recycling, Stiftung, Umwelt, Gesundheit, Nachhaltigkeit
Publiziert am 06.04.25

Trennen - aber gechillt! / Recyclingtipps: Gebrauchte Snackverpackungen richtig trennen

Köln (ots) - Gemütlicher Filmabend, spannender Serienmarathon, online spielen: Für viele gehören Snacks und Getränke zur Entspannung dazu. Doch ob gebrauchte Chipsdose, Fruchtgummitüte, Getränke- und Pizzakarton oder E-Vape -..

Initiative "Mülltrennung wirkt" zu den Themen Recycling, Verpackung, Abfall, Ratgeber, Bild
Publiziert am 25.03.25

Quelle (ots)
Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Sie einen Eintrag vermissen oder haben Interesse sich hier kostenlos eintragen zu wollen, dann sprechen Sie uns an. Schicken Sie uns eine Nachricht. Mit dem nächsten Update der Daten sind Sie dann mit dabei. Für Sonderlösungen stehen wir Ihnen natürlich ebenfalls zur Verfügung.

Kurzinfo zu Recycling

Unter Recycling versteht man, dass Dinge nicht mehr weggeworfen sondern dass man das genutzte Material weitestgehend wiederverwendet. Ein ideales Beispiel-Produkt zu diesem Thema ist beispielsweise eine Aluminium-Dose. Sie wird natürlich nicht neu befüllt aber der verwendete Rohstoff Aluminium wird erneut eingeschmolzen und zur Produktion neuer Gegenstände genutzt. Natürlich kann dies auch jedwedes andere Teil aus Aluminium sein, nicht zwingend eine neue Aluminium-Dose.

Die Begrifflichkeit des „Recycling“ kommt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet soviel wie „in den Kreislauf retournieren“. Es wird somit nur das Material wiederverwendet, nicht das Produkt als solches. Es gibt auch natürlich einen deutschen Ausdruck hierfür der sich „Wiederverwertung“ nennt – umgangssprachlich spricht man jedoch heute auch mehr vom Recycling.

Zusätzlich zur Wiederverwertung gibt es auch die Wiederverwendung. Dabei wird nicht nur das Material, sondern der ganze Gegenstand wiederverwendet, ohne dass er verändert wurde. Hierfür lässt sich gerne das Beispiel einer Mehrweg Glas-Flasche anwenden. Nach dem Einsammeln wird diese gewaschen und neu befüllt.

Hintergrund, sowie Sinn und Zweck von Recycling ist ganz klar die Vermeidung von Materialverlusten, da eine Neuproduktion oftmals mit einer höheren Umweltverschmutzung und -belastung einhergeht als die Wiederverwendung. Durch die erneute Verwendung von Materialien erzeugt man dementsprechend auch weniger Müll. Neuproduktion bedingt natürlich auch, dass die entsprechenden Rohstoffe in ausreichender Menge vorhanden sind. Doch dies ist heutzutage nicht immer gewährleistet, denn viele Rohstoffe sind endlich oder mit hohem Aufwand zu gewinnen. Und warum sollte man nicht bereits gewonnene und nicht mehr benötigte Rohstoffe auf den Müll werfen anstatt sie eben wieder zu verwenden. Alles in der Erde wird einmal aufgebraucht sein. Wenn man sich Naturkreisläufe ansieht - dort geht nichts verloren. Alles findet eine erneute Verwendung. Sehr transparent ist dies zum Beispiel beim Wasserkreislauf.

Somit ist Recycling eine praktikable und vor allem sinnvolle Angelegenheit. Doch damit es nicht erst zum Recyceln kommt wäre es praktikabel keinen bis wenig Abfall zu produzieren. Das mag die Wiederverwendung zwar evt. obsolet machen aber genau dies muss Sinn und Zweck sein. Recyceln ist oftmals ein sehr aufwändiger Prozess, denn angefangen vom Transport des Abfalls bis zu seiner anschließenden Wiederverwertung fällt nämlich ebenfalls Energie an. Natürlich leidet auch dadurch die Umwelt. Somit sollte man zum Beispiel beim Einkauf darauf achten möglichst unverpackte Dinge zu kaufen. Allgemein sollte man möglichst nichts verschwenden. Papier kann beispielsweise auf beiden Seiten beschrieben werden, Tipps und Tricks dazu gibt es in Hülle und Fülle.

Quelle: Patrick Kenel, CC Licence
Diese Website verwendet mitunter Cookies, um Ihre Benutzer-Erfahrungen zu verbessern.
Wenn Sie annehmen, wird Google AdSense (Werbung) aktiviert. Mehr dazu finden Sie unter Datenschutz auf der Webseite.
Annehmen